Blütenstände fichte



männliche Blüten beim Aufblühen karminrot (purpurrot nach gelb verfärbend), weibliche ebenfalls rötlich (hellrot bis gelbgrün), nur in den oberen Kronenregionen. 1 Die Fichte trägt männliche und weibliche Blütenstände am gleichen Baum, sie ist einhäusig. An der Spitze der Vorjahrestriebe findet man etwa 5 cm lange. 2 Die Fichten (Picea) bilden die einzige Gattung der Unterfamilie Piceoideae innerhalb der Die Blütenstände werden an vorjährigen Seitensprossen gebildet. 3 Wuchsform und Höhe. Baum. · Blüte. Kleine Staub- und Stempelblüten ohne Blütenhülle getrennt in dichten, zapfenartigen Blütenständen. · Blätter. 4 Blütenstände vor. Die Blütenstände werden an vorjährigen Seitensprossen gebildet. Blühreife tritt im Alter von 10 bis 40 Jahren ein. Die Blütezeit findet im Zeitraum April bis Juni statt. Die männlichen Blüten stehen einzeln, sind länglich-eiförmig und 1 bis 2 Zentimeter lang. Anfangs sind sie purpurn bis rosa, zur Reife gelb. 5 Die Blütenstände werden an vorjährigen Seitensprossen gebildet. Blühreife tritt im Alter von 10 bis 40 Jahren ein. Die Blütezeit findet im Zeitraum April bis Juni statt. 6 Die endständigen weiblichen Blütenstände stehen dagegen aufrecht; sie werden Zentimeter lang und sind hellrot oder gelbgrün gefärbt. Die daraus gebildeten braunen und verholzten, harzreichen Zapfen hängen an den Zweigen herab; sie sind zylindrisch, Zentimeter lang und geöffnet Zentimeter breit. 7 fichte höhe Blütenstände vor. Die Blütenstände werden an vorjährigen Seitensprossen gebildet. Blühreife tritt im Alter von 10 bis 40 Jahren ein. Die Blütezeit findet im Zeitraum April bis Juni statt. Die männlichen Blüten stehen einzeln, sind länglich-eiförmig und 1 bis 2 Zentimeter lang. Anfangs sind sie purpurn bis rosa, zur Reife gelb. See more. 8 Normalerweise blühen Fichten nur etwa alle vier bis sieben Jahre. Die Blütezeit ist zwischen April und Juni. Manche Umstände, wie zum Beispiel Wasser- oder Nährstoffmangel, führen zu einer so genannten Angstblüte. Auch eine (anhaltende) starke Frostperiode kann dazu führen. 9 Die den Blütenstand oder eine Einzelblüte tragende Seitenachse steht stets in der Achsel eines Tragblattes. Es kann aber auch eine Metatopie (Verlagerung) auftreten, zwei Fälle sind möglich: Bei der Konkauleszenz ist die Seitenachse zum Teil mit ihrer Abstammungsachse verwachsen. fichte aussehen 10 Der weibliche, bereits an die spätere Zapfenform erinnernde Blütenstand kann blassgrün, aber auch rosa bis violett rötlich gefärbt sein. Abb. 4. 11